Am Samstag startet die JUKI nach Russland: es ist soweit! Wir besuchen ein Land, mit dem wir uns knapp zwei Jahre beschäftigt haben. Nach allen Kuriositäten rund um die Visavergabe, Zugtickets und Hostels nun ein tiefes Durchschnaufen: wir haben alles. Es kann losgehen.
Bis zu diesem Punkt zu kommen, grenzt allerdings an einen Marathon in Sachen Behörden und Formalitäten: das eine Formular (zunächst dringlich eingefordert) wollte kein Mensch mehr sehen- dafür aber ein anderes, das wir nicht vorweisen konnten. Die Visa- eigentlich kostenfrei- sollten zwischenzeitlich 70 Euro pro Nase kosten. Waren dann aber doch wieder kostenfrei. Der Zug konnte über die deutsche Bahn reserviert werden- aber die Tickets nicht gekauft. Die Reservierung war, wegen Änderungen der Bestimmungen zwischen den Ländern, plötzlich aufgehoben. Davon wussten wir nichts.
Im Hintergrund sind seit Wochen und Monaten Drähte heiß gelaufen, hunderte Mails hin und hergegangen, Telefonkonferenzen und Einzeltelefonate geführt, Spezialisten in Sachen Versicherungen, Reiseunterlagen, Konsualte etc. befragt worden: jetzt aber! Wir können starten! Alles okay!
Und mitten in alle Euphorie platzte dann vor einigen Tagen die Nachricht, dass ausländische Organisationen in Russland nun Agentenstatus genießen, sprich: vor Allem Menschenrechtsorganisationen in ihrem Arbeiten gehindert werden. Tatsächlich alles okay?
Zeit für eine Expedition: anschauen, was man nur von Hörensagen kennt, mitleben- und dann urteilen. Wir sind gespannt!
der blog zum russlandprojekt der juki
Liebe JUKIS, DBJGler und Kursk-Freunde, willkommen auf unserem PAX an! Blog zu unserem RusslandProjekt. Hier findet ihr in unregelmäßigen Abständen Informationen zur Russlandfahrt, Arbeitshilfen für Kinder- und Jugendstufe sowie Infos über das größte Land der Welt! Außerdem arbeiten wir daran, im Vorfeld mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Kursk in Kontakt zu treten. Demnächst wird es mehr Information dazu geben! Viel Spaß beim Stöbern, (Weiter-) lesen und Kontaktieren!
Dienstag, 17. Juli 2012
Sonntag, 20. Mai 2012
Open Ohr in Mainz
Am Pfingstwochenende startet das 38. Open Ohr - Festival auf der Zitadelle in Mainz. Zwischen Film, Theater und Diskussionen habe ich auch einiges über Russland gefunden. Viel Spaß!
Alle Festivalinfos hier:
Kategorie und Ort: Musik, Drususstein
Auf dem Gebiet der elektronischen Musik gehört der in Moskau beheimatete Mujuice zweifelsohne zu den Pionieren. Er schafft Klanggemälde, die filigran und verträumt, gleichzeitig treibend und impulsiv sind. Dabei verfeinert er seine digitalen Kompositionen mit verschiedensten Samplingtechniken (Stichwort: Microsampling, Glitch Tech, clicks’n’cuts), sowie natürlichen Klängen, Alltagsgeräuschen und Elementen aus dem Acoustic Jazz. Ohne nennenswerte musikalische Vorbildung nahm der unter dem bürgerlichen Namen Roma Litvinov bekannte Mujuice im Jahre 2004 im Alter von 21 Jahren sein erstes Album auf. In der russischen Musikszene gilt er heute als einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler. 2012 erstmals beim OPEN OHR zu Gast, präsentiert er uns berauschende Klangwelten von höchsten Sphären zu tiefsten Abgründen!
- Links:
Dienstag, 17. April 2012
goEast - Fimfestival Wiesbaden

Letztes Jahr Stand das Filmfestival und den Thema Integration, dieses Jahr geht es um Proteste, wie sie in Ungarn und Russland geführt wurden.
Über das Festival:
Claudia Dillmann schrieb im Vorwort des ersten Katalogs: „Es ist an der Zeit, sich zu öffnen, für Gedanken, Bilder, Mythen und Geschichten der östlichen Nachbarn. Für ihre Kultur. Für ihre Filme.“
Hingehen!
Mehr hier:
http://www.filmfestival-goeast.de/index.php?article_id=3&clang=0
Samstag, 17. März 2012
Russendisko | Deutscher Trailer, Kinostart 29.3.12
Liebe W. Kaminer - Freunde,
"Russendisko" wurde verfilmt und kommt Ende des Monats in die Kinos.
Reingehen!
Mittwoch, 14. März 2012
Московское метро - Die Moskauer Metro

Wenn ich in eine Stadt fahre, die ich zum ersten mal bereise, schau ich mir erstmal den U-Bahn - Plan an, um einen Überblick zu bekommen. Dabei ist mir schon so einiges aufgefallen, bei den Wiener Linien fehlt die U5, in Rom sind es grademal zwei Linien, in Budapest werden die Sekunden nach der Abfahrt eines Zuges gerechnet, in Warschau ist sie zur rush-hour immer voll, in Berlin hat man Glück, wenn sie fährt und grade nicht bestreikt wird ...
Die Moskauer U-Bahn Stationen werden wegen ihrer Architektur sogar als Paläste genannt.
Mehr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Metro_Moskau
Ich bin gespannt! Was sind eure U-Bahn Geschichten?
Samstag, 25. Februar 2012
Schalt' den Fernseher ein! ...
...TV - Programm auf ARTE!
Ich besitze erst seit einigen Monaten einen Fernseher und bin erstaunt darüber, welch' gutes Programm geboten wird. Entdeckt hab ich die Russland-Reihe, die morgen den ganzen Nachmittag läuft. Mein Favorit sind die neun Leben 1983, meinem Geburtsjahrgang.
Morgen steht eine Wanderung mit Freunden auf de Programm, denn schließlich möchte ich den Frühling genießen, aber dafür gibt es Aufnahmegeräte. Gibt es die eigentlich noch ?! (-;
13:50 | Jasnaja Poljana, die Russen und Tolstoi
Auf der russischen Landkarte gibt es Orte, deren Namen jeder kennt, dazu gehört das Gut Jasnaja Poljana des Grafen Tolstoi...
|
DETAILS | |
![]() | |
15:05 | Geboren in der Sowjetunion
Neun Leben 1983 bis heute
|
DETAILS | |
![]() | |
16:50 | ![]() ![]() Romeo und Julia in der UdSSR
Geschichte eines Balletts
|
Mehr hier:
http://www.arte.tv/de/Programm/242,day=2,dayPeriod=afternoon,week=9,year=2012.html
Und es gibt noch mehr!
Da aktuell die Präsidentschaftswahlen in Russland laufen, hat ARTE ein ausführliches Programm zusammengestellt, um sich ein Bild machen zu können, von einem Land im Wandel ... entscheidet selbst, wie ihr darüber denkt!
http://www.arte.tv/de/6406782.html?gclid=CIn0zpC3u64CFQJj3wodYz6ELw
Und es gibt noch mehr!
Da aktuell die Präsidentschaftswahlen in Russland laufen, hat ARTE ein ausführliches Programm zusammengestellt, um sich ein Bild machen zu können, von einem Land im Wandel ... entscheidet selbst, wie ihr darüber denkt!
http://www.arte.tv/de/6406782.html?gclid=CIn0zpC3u64CFQJj3wodYz6ELw
Montag, 20. Februar 2012
Maslenitsa - Fastnacht in Russland

... essen bis zu Schluckauf,
saufen bis zum Abwinken,
singen bis zu Heiserkeit,
tanzen bis zum Umfallen.
Mehr hier:
Sonntag, 12. Februar 2012
Sauna in Russland
Es ist Winter, das weiß jedes Kind. Aber das es gleich so kalt werden muss?!
Wetter für Kursk, Kurskaya Oblast, Russland

-18 °C | ° F So. Mo. Di. Mi.




Teils bewölkt
Wind: SW mit 11 km/h
Feuchtigkeit: 70% -14° -23° -13° -19° -8° -10° -4° -13°
In Russland, den skandinavischen Ländern gibt es Schwitzkästen in denen man wunderbar die Kälte genießen kann.
Löbliche Nebeneffekte des Saunabadens sind Vorbeugung gegen Erkältung, Verbesserung der Durchblutung, die Haut bleibt jung und es steigert das Wohlbefinden.
Auf Wiki hab ich einen Artikel übers Saunabaden in Russland gefunden:
Es ist Winter, das weiß jedes Kind. Aber das es gleich so kalt werden muss?!
Wetter für Kursk, Kurskaya Oblast, Russland
![]() | -18 °C | ° F | So. | Mo. | Di. | Mi. | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
Teils bewölkt | ||||||||||
Wind: SW mit 11 km/h | ||||||||||
Feuchtigkeit: 70% | -14° | -23° | -13° | -19° | -8° | -10° | -4° | -13° |
Löbliche Nebeneffekte des Saunabadens sind Vorbeugung gegen Erkältung, Verbesserung der Durchblutung, die Haut bleibt jung und es steigert das Wohlbefinden.
Banja (kyrillisch баня) bezeichnet ein russisches Dampfbad. In anderen slawischen Sprachen hat es ähnliche Bedeutungen und ist z. B. Teil des Namens von Kurorten, ähnlich dem deutschen Bad.
Traditionell wird in Russland die Banja mit einem Holzofen beheizt. Sie ist mit einer Temperatur von etwa 80 bis 100 °C genau so heiß wie die finnische Sauna. Es werden regelmäßig Aufgüsse mit sehr viel Wasser auf die heißen Steine des Saunaofens gegeben, womit eine hohe Luftfeuchtigkeit erreicht wird und die Hitze noch effektiver wirken kann.

Mehr Infos hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Banja
Sonntag, 29. Januar 2012
Was hat Griechenland mit Rußland zu tun?!
Keine Sorge, jetzt kommt kein langweiliger Schulwitz oder so.
Neulich war ich in einem griechischen Restaurant. Sofort sind mir auf der Wasserflasche die Buchstaben aufgefallen, die ähneln den russischen! Aber ganz sicher waren wir uns dann doch nicht, denn was hat Griechenland mit Rußland zu tun?
In meinem Russisch-Buch habe ich nun freudig gelesen, dass die kyrillische Schrift im 9. Jahrhundert von den Mönchen Kyrillos und Methodios auf der Grundlage des griechischen Alphabets entwickelt wurde. Es lohnt sich, also die kleinen gelben Kästchen meines Lehrbuchs zu lesen. Viel Spaß, eure Karollios (-;
http://www.5goldig.de/Russische_Tastatur/cyrillic_keyboard.html
Abonnieren
Posts (Atom)